Mittelschule Stadl an der Mur feierte mit Jane Goodall Weltfriedenstag am 21. September
Am 21. September wird rund um den Globus der Internationale Weltfriedenstag gefeiert – ein Tag, der auch UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall besonders am Herzen liegt. Auch heuer waren Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt wieder gefordert, ein Zeichen für ein friedvolles Zusammenleben zu setzen.
Die Botschaft von diesem besonderen Tag ist unumstritten: mit positiven Aktionen das gemeinsame Ziel auf ein Leben in Frieden – zwischenmenschlich, ökologisch und nachhaltig – zu bestärken. Auch heuer liegt der Fokus wieder auf „Respekt, Sicherheit und Würde für alle“.
Unzählige Menschen sind nach wie vor zu Migration gezwungen und täglich mit Krieg konfrontiert. Doch Frieden beginnt bereits bei jedem und jeder Einzelnen von uns – in der Familie, im Freundeskreis und in der Schule. Umso wichtiger ist es deshalb, dieses Thema in den Unterricht zu integrieren und junge Menschen zu sensibilisieren.
Kinder und Jugendliche in verschiedenen Teilen der Welt haben ihrem Bedürfnis nach Weltfrieden bereits Ausdruck verliehen. Auch die Schülerinnen und Schüler der MS
Stadl an der Mur beteiligten sich unter der Leitung von Melanie Leitner an den Aktionen des Jane Goodall Institutes – Austria und konnten ihrem Wunsch nach Frieden in Form von gemalten
Friedenstauben, das Wort Friede in verschiedenen Sprachen in der Schule sichtbar machen.
Aufgrund der derzeitigen Situation ist unsere Schulsozialarbeiterin nicht mehr aktiv an der Schule. Ihr könnt Frau Raphaela Leitner über E-Mail und telefonisch erreichen.
Hier findet ihr wichtige Ansprechpartner
https://www.bmbwf.gv.at/Themen
ONLINE Design-Wettbewerb 2019
Beim Design- Wettbewerb der Firma ONLINE haben unsere Schüler und Schülerinnen eine Kleinigkeit gewonnen.
Murauer Lehrerteam gastierte in China bei unserer Partnerschule
In der „Hübschmann-Zhan-Schule“ in der Acht-Millionen-Einwohner-Stadt Shenyang gibt es auch eine deutsche Sektion, die von Robert Moser aus Stadl-Predlitz geleitet wird. Die Kinder dieser Schule besuchen auch eine Musikschule in Shenyang.
Robert Moser initiierte kürzlich das „Mozart – Europäisches Musikfest“, einen Musikwettbewerb für Kinder der „Hübschmann-Zhan-Schule“. Die besten der rund 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen am 15. Februar nach Murau, wo das Finale und gemeinsam mit Murauer Musikschüler und Musikschülerinnen ein Preisträgerkonzert stattfinden wird.
Die Gäste aus China werden sich eine Woche lang in Stadl und Murau auf diesen Wettbewerb vorbereiten und außerdem in der Neuen Mittelschule Stadl die Schulbank drücken. Im Unterricht an der NMS Stadl wird das Hauptaugenmerk auf Kultur und Sprache gelegt werden.
Vier Lehrpersonen der Musikschule Murau waren vor Kurzem in Shenyang und wirkten beim Bewerb als Juroren mit: Roman Krainz (Violine), Renata Lima (Klavier), Jürgen Brunner (Bleachblasinstrumente) und Direktor Wolfgang Fleischhacker (Holzblasinstrumente). Das Lehrerteam bestritt auch zwei Konzerte, die mit 600 Zuhörern ausverkauft waren.
Stephanie Rottensteiner als Schulleitung der NMS Stadl an der Mur zeigte sich von den Dimensionen das chinesischen Bildungssystems beeindruckt: „Dieser Besuch in China ist der Startschuss für eine möglicherweise großartige internationale Schulkooperation zwischen Murau, Stadl und Shenyang. Wir freuen uns auf die chinesischen Gäste und laden Musikinteressierte zum Besuch des Finales im Februar in Murau ein.“
https://mp.weixin.qq.com/s/P5EUxoithN2ILtoSR8TK1A
https://mp.weixin.qq.com/s/ftrhapXDkdLWFz6sib3IQA
https://mp.weixin.qq.com/s/bPbQH_KIHEab0cDBiBy9Bg
Lt. einem Bericht der Kleinen Zeitung von Ernst Sittinger gab Bildungslandesrätin Ursula Lackner in der heutigen Landtagssitzung bekannt, dass die NMS Stadl fix weitergeführt wird. Denn es zählt nicht nur die Schülerzahl allein. Maßgeblich sind etwa auch die Entwicklung der Kinderzahlen in den nächsten Jahren, der Bauzustand und das Raumangebot in allfälligen Nachbarschueln sowie die Länge des Schulwegs.
KleineZeitung_online_15.11.2016.pdf135